Sonja´s bunte Regenbogengruppe


 beginnt nach der PEKiP-Zeit, also mit Beginn des zweiten Lebensjahres und endet mit dem Eintritt in den Kindergarten. 


Sie können mit Ihrem Kind auch an Sonjas bunter Regenbogengruppe teilnehmen, wenn Sie nicht in PEKiP waren.


Zielgruppe

Sonja´s bunte Regenbogengruppe beginnt nach der PEKiP-Zeit, also mit Beginn des zweiten Lebensjahres und endet mit dem Eintritt in den Kindergarten.

Sie können mit Ihrem Kind auch an Sonjas bunter Regenbogengruppe teilnehmen, wenn Sie nicht in PEKiP waren.

Ziele

1. Soziale Kompetenz:

Regeln des sozialen Miteinanders: Hier lernen die Kinder, was es heißt in einer Gruppe zu sein. Alle helfen zusammen, wenn es ums aufräumen geht. Die Kinder müssen sich anstellen, es mal aushalten, bis sie etwas erhalten und es dann aber auch wieder abgeben können. Manchmal muss man teilen, sich anstellen und erleben, dass man nicht immer gewinnt. Dass ist oft schwer, aber Übung macht den Meister.

2. Wahrnehmung:

Je nachdem wird die olfaktorische, cutane, gustatorische, auditive, visuelle, kinästhetische oder vestibuläre Wahrnehmung gefördert. Wir riechen z.B. an einer Blume, ertasten weiches und hartes Material, schmecken die saure Zitrone oder den süßen Honig, hören Musik und die Alltagsgeräusche, sehen Farben und Bilderbücher, bewegen uns im Raum und balancieren über Hindernisse.

3. Feinmotorik:

Anhand von Fingerspielen und Basteleien wird die Feinmotorik geschult. Wir schneiden mit der Schere, machen Fingertupfer und malen mit Stiften oder Pinsel.

4. Großmotorik:

Durch Bewegungsspiele sowohl im Stehen als auch im Sitzen oder Tanzen, Gymnastikübungen wird die Großmotorik angesprochen. Dabei steht die Eigenaktivität im Vordergrund. Das heißt, die Bewegung soll vom Kind selbst kommen.

5. Sprachförderung:

Anhand von Sprachverse, Bilderbuchbetrachtung, Lieder, Reime, Texte für Kniereiter oder Fingerspielen schulen wir die Sprache der Kinder.

6. Musikalische Förderung:

Mit Hilfe von Körperinstrumenten, Kleininstrumenten, Klassischer Musik aber auch Tanz fördern wir den musikalischen Bereich.

7. Kreativität:

Die Kreativität sprechen wir an, indem wir kleine Basteleien gestalten, Malgeschichten ausprobieren oder Materialerfahrung sammeln.

8. Religiöse Förderung:

Wir feiern miteinander die religiösen Feste im Jahreskreis. Je nachdem welches Fest gerade ansteht, freuen wir uns auf einen gemeinsamen Laternenumzug, feiern das Weihnachtsfest oder freuen uns auf das Osternest vom Osterhasen. Gelegentlich besuchen wir hierzu auch mal eine Kirche. 

Standards

1. Sonja´s bunte Regenbogengruppe findet einmal wöchentlich statt und eine Kursstunde dauert 90 Minuten.

2. Eine Gruppe besteht aus sechs bis acht Eltern mit ihren Kindern.

3. Ein 10er Block kostet 100 Euro.

4. Der Kurs wird bis zum Eintritt in den Kindergarten angeboten.

5. Die Kinder sind im gleichem Alter. Das heißt sie sind maximal sechs Monate jünger bzw. älter.

6. Pro Kursstunde sind 10 Euro fällig. Diese Gebühr wird einmal am Anfang des Blocks eingesammelt.

7. Die Texte der Kniereiter, Fingerspiele usw. werden in Form eines Elternbegleitblattes mindestens einmal im Block an die Eltern verteilt.

8. Pro Block findet mindestens ein Fest entsprechend dem Jahreskreis statt. Je nach Anlass kann dies auch mal außerhalb der gewohnten Zeit und anderorts stattfinden. Zum Beispiel: Herbstspaziergang im Wald, Laternenumzug, Nikolausfeier, Weihnachtsfeier, Faschingsfeier, Osterfrühstück, Muttertagsfeier, gemeinsamer Ausflug, Spielplatz, Grillfest ...

9. In jeder Gruppenstunde werden alle Kompetenzen angesprochen. Dabei wird der Schwerpunkt der jeweiligen Gruppe angepasst. (Soziale Kompetenz, Wahrnehmung, Feinmotorik, Großmotorik, Sprache, Rhythmik, Kreativität) 

10. In Sonja´s bunter Regenbogengruppe achten wir die UN- Kinderrechte.

Abgrenzung

In Sonja´s bunter Regenbogengruppe sollen die Kinder die Möglichkeit haben zu zeigen, was sie eigentlich schon alles können. Hier zählt nicht das perfekte Endprodukt, sondern die Freude am Selbstmachen dürfen.

Durch den Wechsel von Bewegung und Konzentration, Spannung und Entspannung können die Kinder über längere Zeit aufmerksam sein und mitmachen.

Durch das ganzheitliche Aufarbeiten eines Themas hat jedes Kind die Möglichkeit mit dem eigenen Schwerpunkt Zugang zu finden und nebenbei werden die anderen Bereiche auch gefördert.

Während der Freispielzeit am Anfang der Stunde und während der Brotzeit nach circa einer Stunde haben die Erwachsenen die Möglichkeit sich auszutauschen. Ansonsten werden sie während der Kursstunde mit ins Geschehen einbezogen. Also Sonja´s bunte Regenbogengruppe ist keine Ratschstunde. 

Die Anregungen orientieren sich am Entwicklungsstand der Kinder. Entsprechend verändern sich die Bewegungsspiele, Tänze, Klanggeschichten, Basteleien...

Ein 10er Block kostet 100 Euro.

Im Moment finden folgende Kurse statt:

Abensberg:
Ab den 12.09.2024 immer donnerstags von 8- 9.30 Uhr für Kinder, die zwischen 1 1/2 und 2 1/2 Jahre alt sind.

Mainburg:
Ab den 11.09.2024 immer mittwochs von 8.15- 9.45 Uhr für Kinder, die  zwischen 1 Jahre und 2 Jahre alt sind.

geplante Kurse:

Abensberg/Mainburg:
Nach diesem 10er Block werden laufende Kurse fortgesetzt.

Anmeldung:
Wenn die PEKiP-Zeit seinem Ende zugeht oder Ihr Kind bald ein Jahr alt wird, dann fragen Sie doch einfach an, ob für Ihr Kind eine Regenbogengruppe geplant ist. Meistens werden mehrere PEKiP-Gruppen zusammengelegt, damit die Teilnehmerzahl von sechs bis acht erreicht wird.

Kurskosten:
Ein 10er Block kostet 100 Euro.

Schreiben Sie mir mit dem Kontaktformular eine E-Mail oder rufen Sie mich einfach an.

Die Gruppen von Abensberg treffen sich bei mir zuhause im eigens dafür ausgestatteten warmen, freundlichen Gruppenraum. 

Familie Gansbühler
Am Linderfeld 2a
93326 Abensberg-Arnhofen

Die Gruppen von Mainburg treffen sich in der Caritas Sozialstation.

Caritas Sozialstation
Maurer- Jackl- Weg 10
84048 Mainburg


Schreiben Sie mir doch einfach eine Email